
Wärme, Strom, Kälte wirtschaftlich und umweltfreundlich erzeugen
Donnerstag, 26. September 2019 / 09:30 Uhr - 15:00 Uhr
Seminarmodul 3.1.
Unternehmen mit energieintensiven Prozessen haben nicht nur einen hohen Stromverbrauch zu bewältigen, sondern benötigen für die Produktion oft auch erhebliche Mengen an Prozesswärme
oder -kälte.
In dieser Informationsveranstaltung betrachten wir Lösungs-ansätze für mehr Energieeffizienz durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWKK), Druckluftanlagen und der energetischen Nutzung
von Holz und Biomasse.
Außerordentliche Effizienzsteigerung und Energiekosten-einsparung sind heutzutage in jedem Betrieb möglich, wenn das Thema ganzheitlich betrachtet wird.
Thermisch angetriebene Adsorptions-Kältemaschinen in der Industrie oder Wohnungsbau sind besonders umweltfreundlich und ermöglichen bis zu 70% Energiekosteneinsparung,
wenn die Antriebsenergie aus überschüssiger Wärme industrielle Prozesse oder Blockheizkraftwerke gewonnen wird. Oft unterschätzt – dennoch eine der teuersten Energieformen – die Druckluft.
Zur ganzheitlichen Betrachtung werden wir auch die Druckluft-Wärme-Kupplung, Druckluft-Effizienz-Bewertung und Druckluft-Optimierungs-Maßnahmen diskutieren. Neben den Vortrags- und Diskussionsforen bieten wir den Seminarteilnehmern auch die Möglichkeit, entsprechende Technologien im Vorführmodus oder Funktion in unserem Informationszentrum zu besichtigen.
Diese Fortbildungsveranstaltung wird von der Fachrichtung Architektur mit einem Umfang
– von 4 Unterrichtsstunden (UE) für Mitglieder der ANKW,
– für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes (DENA) mit 3UE/Wohngebäude, 5 UE/Nichtgebäude und 6 UE für Energieberatung im Mittelstand
– und von der IKBAU-NRW mit 3 UE anerkannt.
Für Rückfragen zu unseren Seminaren oder telefonische Anmeldung kontaktieren Sie unsere Frau Rotz unter Tel.: +492563 969378-10, oder rotz@doepik.de
Buchung
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.