döpik – Wasserstoff-BHKWs Innovation für die Energiewende und erfolgreich mit Biomasse-Heizsystemen 

Donnerstag, 25. November 2021 / 09:30 Uhr - 15:00 Uhr

 

Teil I

Wasserstoff als Innovation für die Energiewende

Im ersten Teil wird Wasserstoff als Innovation für die Energiewende vorgestellt. Dabei soll insbesondere auf Wasserstoff-BHKWs zur elektrischen und thermischen Energieerzeugung eingegangen werden. Es werden Besonderheiten der Wasserstoff-BHKWs hinsichtlich ihrer Technik erläutert und ein Überblick über die Anlagen und Umrüstmöglichkeiten gegeben. Zudem werden Anwendungsbeispiele vorgestellt, die die zukünftigen Möglichkeiten präsentieren. Des Weiteren werden die wichtigsten Änderungen des KWKG 2020 vorgestellt. Insbesondere soll auf die Vorteilhaftigkeit für KWK-Anlagen bis 50 kW eingegangen werden. Was es bei der Betriebsweise zu berücksichtigen gilt und wie es mit der Wirtschaftlichkeit dieser Anlagen aussieht, wird zum Abschluss des ersten Teiles betrachtet.  

 Teil II

Planerische Aspekte beim Einsatz von Biomasse-Heizsystemen

Im zweiten Teil werden die planerische Aspekte für den erfolgreichen Einsatz von Biomasse-Heizsystemen (Pellet- und Holz-Hackschnitzel-Heizanlagen) erörtert. Neben der Vorteilhaftigkeit dieser Anlagen mit dem Energieträger Holz zur thermischen Energieerzeugung werden auch die Voraussetzungen und systembedingten Begrenzungen dargestellt. Best Practice Beispiele untermauern die planerischen und wirtschaftlichen Aspekte.   

Themen Teil I

Wasserstoff als Innovation für die Energiewende
Möglichkeiten Wasserstoff-BHKWs zur elektr. u. thermischen Energieerzeugung
Technik Anlagen und Umrüstmöglichkeiten
Beispiele aus der Praxis 
KWKG 2020 für Anlagen bis 50 kW
Betriebsweise BHKW und Systembedingungen
Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen  

Themen Teil II

Erfolgsfaktoren von Biomasse-Heizsystemen
Planerische Aspekte
Rechtliche Rahmenbedingungen
Förderprogramme Wohn- und Nichtwohngebäude
Wirtschaftlichkeit-Vollkosten-Vergleichsrechnungen
Beispiele aus der Praxis
Besichtigung Anlagentechniken 

Informationen

Diese Veranstaltung ist kostenlos und wird seitens der DENA, der Architektenkammer NRW und der Ingenieurkammer Bau als Fortbildungsveranstaltung akkreditiert:

AKNW: 6
DENA: WG: 6 NWG: 6 EBM: 6
IK BAU: 5

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt!

Auskünfte erteilt:

Kevin Kölker

Tel.: +49-2563-93633-29

E-Mail: koelker@doepik.de

  

Veranstaltungsort

dp Energietechnik GmbH Informationszentrum
Thyssenstraße 21
48703 Stadtlohn NRW

Kategorie

Präsenzseminar

Buchung

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.