döpik – PV meets Wärmepumpe und E-Mobilität – umweltfreundliche und wirtschaftlich sinnvolle Verknüpfung

Freitag, 27. Oktober 2023 / 09:30 Uhr - 15:00 Uhr

Inzwischen liegen die Einspeisevergütungen für Solarstrom deutlich unter dem Strombezugspreis von normalen Tarifkunden. Energie selbst produzieren und nutzen, um unabhängig von steigenden Energiepreisen zu sein, sollte heute Ziel für jedes Unternehmen sein.

Um den solaren Eigenstromanteil zu erhöhen, könnten nicht nur die Wärmeerzeugung und E-Mobilität integriert werden, sondern auch Batteriespeicher und Energiemanagementsysteme zum Einsatz kommen. Der Gebäudesektor bietet dabei ein großes Potenzial zur CO₂-Reduzierung. Rund 1/3 der klimarelevanten Emissionen fällt den Emissionen durch die Wärmeerzeugung zu. Deshalb wird beispielsweise die Investition in eine Wärmepumpe zurzeit auch sehr attraktiv gefördert.

In diesem Seminar werden auf der einen Seite die Vorteile und Systembedingungen der neusten PV-Technologie diskutiert und auf der anderen Seite die Schnittstellenaspekte und Techniken der Wärmepumpe und E-Mobilität beschrieben. Ziel der Betrachtung ist die Erzielung eines möglichst hohen Eigenverbrauchsanteils bei gleichzeitiger Wirtschaftlichkeit. Dazu wird aus der Praxis die eingesetzte Technik beschrieben und die Energieströme aufgezeigt.

Unter Berücksichtigung der aktuellen Einspeisevergütung und Förderungen wird zudem mit belastbaren Zahlen eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung mit verschiedenen Optionen durchgeführt.

Themen – Teil I

Photovoltaik zur Eigenstromproduktion

• Grundlagen / Voraussetzungen

• PV-Modularten

• Installationsvarianten

Themen – Teil II Stromspeicher

• Anwendungsbereiche

• Businessmodell Stromspeicher

Themen – Teil III

Elektromobilität & Ladeinfrastruktur

• Wie entwickelt sich die Elektromobilität?

• Wie und wo werden E-Autos zu welchem Preis geladen?

• Fördergelder & Synergien

• Wirtschaftlichkeitsberechnungen

Themen – Teil IV

Wärmepumpe

• Funktionsweise Wärmepumpen

• Darstellung und Bewertung der Wärmequellen

• sinnvolle Verknüpfung mit PV-Anlagen und E-Mobilität

• Best Practice Beispiele

 

Informationen

Diese Veranstaltung ist kostenlos und wird seitens der DENA (7), der Architektenkammer NRW (beantragt) und IK Bau (beantragt) als Fortbildungsveranstaltung akkreditiert.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt!

Auskünfte erteilt:

Kevin Kölker

Tel.: +49-2563-93633-29

E-Mail: koelker@doepik.de

Veranstaltungsort

döpik Informationszentrum
Thyssenstraße 21
48703 Stadtlohn NRW

Kategorie

Präsenzseminar

Buchung